top of page

Coaching

Mit einer tiefen Begeisterung für Persönlichkeitsentwicklung begleite ich seit vielen Jahren Einzelpersonen und Teams auf ihrem Weg. Meine Zertifizierungen im MBTI (2007) und als Coach (2015) bilden die Grundlage für individuelles Coaching und Teamcoaching.

Ich verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankwesen im Bereich Human Resources (als Business Partner) in den Bereichen Ausbildung, Veränderungsmanagement und Kommunikation, Unternehmenskultur und Mobility Center, das darauf ausgerichtet ist, Mitarbeiter bei internen Umstrukturierungen zu begleiten.

Zertifizierungen :

2017 Intensive und praxisorientierte Ausbildung im Development und Assessment Center

2016: Entspannungstraining

Von 2010 bis 2015: Ausbildung zum Coach Practitioner (Level 1 und 2 Coaching – Lösungsorientierung – Systemisch – Elemente der Psychopathologie – Gruppen- und Teamcoaching)

1

Individuelle Betreuung

Sie haben ein Bedürfnis, bzw wurde Ihnen bewusst, dass „etwas“ nicht stimmt. Dieses Gefühl ist noch nicht genau klar und kann sich auf vielfältige Weise äußern: von Allem zuviel, Unwohlsein, große Müdigkeit, Zweifel, Vertrauensverlust, mangelnde Effizienz, „schlechte Organisation“, „Kommunikationsprobleme“, ein Knoten im Bauch, der Wunsch, alles „wegzuwerfen“, sich „in die Enge getrieben zu fühlen“ usw.

Die Identifizierung dieses „Unbehagens“ kann von Ihnen und/oder Ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld ausgehen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten: Sie können abwarten und nichts unternehmen, oder aber Sie möchten aus diesem „etwas, das nicht stimmt“ herauskommen, indem Sie sich begleiten lassen. Coaching ist eine von vielen Möglichkeiten, um Ihnen zu helfen.

Aber was genau ist Coaching?


Es ist in erster Linie ein freiwilliger und selbst gewählter Schritt. Es ist eine Begegnung zwischen der Person, die begleitet werden soll, und dem Coach. Das Vertrauen zwischen den beiden Protagonisten ist absolut notwendig. Ohne dieses Vertrauen ist nichts möglich.

Es handelt sich um einen ethischen Arbeitsrahmen, in dem Respekt, Autonomie, Handeln und das Recht auf Fehler im Vordergrund stehen. Er erfordert die Festlegung von Zielen zwischen Coachee und Coach. Sich die Zeit zu nehmen, diese Ziele zu klären, ist wichtig, um den Weg gut abzustecken.

Der Coach ist sozusagen der Tempelwächter.  Er schafft einen sicheren Sprechraum, der eine freie und kreative Interaktion ermöglicht, wobei die Vertraulichkeit gewährleistet ist - „was in der Sitzung gesagt wird, bleibt in der Sitzung“. Es handelt sich um einen Prozess, der in Etappen abläuft. Das Ziel des Coachings ist es, das volle Potenzial des Coachees freizusetzen. Der Coach bietet keine Lösungen an. Er baut mit dem Coachee auf, indem er ihm zuhört, die Geschichte aufmerksam betrachtet (was gesagt und was nicht gesagt wird) und die Realität, die der Coachee teilt, in eine neue Perspektive rückt.  Die begleitete Person soll in die Lage versetzt werden, das Feld der Möglichkeiten zu öffnen, Handlungsansätze zu identifizieren und herauszufinden, wie sie ihre Ziele erreichen kann.


Wie läuft ein Coaching konkret ab? 


Ein erstes Treffen oder eine Kontaktaufnahme von etwa einer Stunde zwischen Coachee und Coach.  

Wenn sich beide Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden, gibt es eine oder mehrere Sitzungen, in denen die Ziele überlegt und verfeinert werden.

Ein Coachingprozess dauert in der Regel 6 bis 8 Monate. Abhängig von den Arbeitszielen sind 6 bis maximal 10 Coaching-Sitzungen erforderlich, die etwa 1,5 Stunden dauern. Der Zeitraum zwischen den einzelnen Coaching-Sitzungen beträgt mindestens eine Woche und höchstens drei Wochen. Nichts ist jedoch starr, da das Grundprinzip des Coachings darin besteht, den Rhythmus der Person zu respektieren.

Im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Reflexzonentherapeutin kann es auch sein, dass ich während des Coachings eine Reflexzonentherapie anbiete, die es dem Coachee ermöglicht, den Kopf loszulassen und sich treiben zu lassen. Ihr Körper wird empfangen: Entspannung und Wohlbefinden sind angesagt.


Was ist der Unterschied zwischen einem privaten Coaching und einem Coaching, das von einem Unternehmen in Auftrag gegeben wurde?


Wenn das Coaching von einem Unternehmen in Auftrag gegeben wird, ist der Ablauf bis auf wenige Nuancen fast derselbe.

Die Sitzung zur Festlegung der Ziele findet im Beisein des Coachees, seiner Manager und/oder anderer Auftraggeber, die das Unternehmen für notwendig erachtet, und des Coaches statt.

Am Ende des Coachingprozesses gibt es eine Abschlusssitzung mit den Personen, die bei der Zielfestlegung anwesend waren.

Bei einem beruflichen Coaching ist es möglich, eine Halbzeitsitzung mit den Managern des Coachees vorzusehen.

Zum Abschluss


Coaching ist in gewisser Weise „vergleichbar mit einem Sportler, der sein kinästhetisches Bewusstsein auf eine Bewegung fokussiert; die Ungleichgewichte, die er in dieser Bewegung wahrnimmt, und die Spannungen, die seine Effizienz beeinträchtigen, werden schnell gemildert und dann beseitigt. Das Ergebnis ist ein flüssigerer und ökonomischerer Stil...“. John Whitmore, „The Guide to Coaching“.

2

Gruppenbetreuung

Co-Development: eine kollaborative Methode, um gemeinsam Spitzenleistungen zu erbringen. Dieser innovative Ansatz fördert kollektives Lernen und berufliches Wachstum. In einer kleinen Gruppe teilen Sie Ihre beruflichen Herausforderungen und profitieren von den vielfältigen Perspektiven Ihrer Kollegen. Durch die Zusammenarbeit bringt jeder sein Fachwissen und seine Erfahrung ein, um spezifische Probleme zu lösen. Diese Austauschdynamik ermöglicht eine Bereicherung des Bewusstseins, fördert neue Strategien und stärkt individuelle Fähigkeiten. Co-Development bietet einen Raum für Austausch, in dem kollektive Intelligenz zur treibenden Kraft für die berufliche Entwicklung jedes Einzelnen wird.

  • LinkedIn
Coach Virginie Kluckers Mouze
Café moderne

Lasst uns zusammen arbeiten

bottom of page